Sommerfest des Asylkreises Oftersheim begeistert mit Musik, Begegnung und Vielfalt

Sommerfest des Asylkreises Oftersheim begeistert mit Musik, Begegnung und Vielfalt

Bei strahlendem Sommerwetter feierte der Asylkreis Oftersheim am Sonntag, den 13. Juli, ein rundum gelungenes Sommerfest an der Grillhütte – ein Fest, das Menschen verschiedenster Herkunft zusammenbrachte und ein starkes Zeichen für gelebte Integration setzte.

Das musikalische Programm sorgte für Gänsehautmomente: Der ukrainische Chor „Kvitka“ unter der Leitung von Olena Molnar berührte mit traditionellen Volksliedern. Das Duo Manfred Kern, Peter Pfeuffer begeisterte mit einer bunten Mischung aus Liedern. Ein besonderes Duett bot Hamit Enüstekin an der türkischen Bağlama, begleitet von seiner Tochter Jiyan mit Gesang. Am Ende wurde sogar ausgelassen getanzt – ein Zeichen für die mitreißende Stimmung.

Die kleinen Gäste tobten sich an der Spielstation aus und ließen sich von den Hardtwaldhexen fantasievoll schminken.

Das internationale Buffet war ein voller Erfolg – liebevoll zubereitet von zahlreichen Helferinnen und Spenderinnen. Auch der Kuchenverkauf erfreute sich großer Beliebtheit. Ohne die vielen Ehrenamtlichen, die beim Auf- und Abbau, Verkauf und Organisation mithalfen, wäre das Fest nicht möglich gewesen.

Bürgermeister Seidel, Heidi Joos vom Asylkreis und Integrationsbeauftragte Sevil Becker begrüßten die Gäste herzlich und unterstrichen die Bedeutung des Festes für den interkulturellen Austausch. Sevil Becker vom Integrationsbüro führte durch den Tag und bedankte sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz.

Das Sommerfest 2025 war nicht nur ein Tag voller Freude, sondern auch ein starkes Symbol für Offenheit, Zusammenhalt und das Engagement der Oftersheimer Bürger*innen. Ein Fest, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Einladung zum Sommerfest des Asylkreises – Ein Tag voller Begegnung, Musik und Genuss!

Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister P. lädt der Asylkreis Oftersheim herzlich zum diesjährigen Sommerfest an der Grillhütte ein. Am Sonntag, den 13. Juli, erwartet euch zwischen 13 und 18 Uhr ein vielseitiges Programm mit Musik, kulinarischen Köstlichkeiten und zahlreichen Gelegenheiten zum Austausch.

🎶 Musikalisches Programm
Freut euch auf eine abwechslungsreiche musikalische Darbietung! Das ukrainische Ensemble „Kwitka“ wird mit traditionellen Klängen für eine besondere Atmosphäre sorgen. Ebenso werden Manfred Kern, Peter Pfeuffer mit ihren beeindruckenden musikalischen Fähigkeiten das Fest bereichern.

Ein weiteres Highlight ist die Darbietung von Hamit Enüstekin an der Bağlama (eine traditionelle türkische Langhalslaute) und Ayaz Cete an der Gitarre. Gemeinsam werden sie traditionelle Volkslieder interpretieren und durch die Kombination ihrer Instrumente eine harmonische Klanglandschaft schaffen.

🎨 Spaß für Kinder
Auch unsere kleinen Gäste kommen voll auf ihre Kosten! An der Spielstation können sie sich austoben und beim Kinderschminken von den Hardtwaldhexen in fantasievolle Figuren verwandelt werden.

🍽️ Kulinarische Genüsse
Kulinarisch wird das Sommerfest ein echtes Erlebnis:

  • Ein internationales Buffet mit köstlichen Spezialitäten aus verschiedenen Ländern
  • Leckereien vom Grill, frisch zubereitet für herzhaften Genuss
  • Süße Köstlichkeiten beim Kuchenverkauf für alle, die gerne naschen

🤝 Gemeinschaft erleben
Das Sommerfest ist eine wunderbare Gelegenheit, neue Menschen kennenzulernen, sich auszutauschen und gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen. Alle sind herzlich eingeladen – bringt Familie, Freunde und Nachbarn mit und feiert mit uns!

Wir freuen uns darauf, mit euch gemeinsam einen unvergesslichen Tag voller Freude, Musik und Begegnung zu erleben.

Begegnungscafé des Asylkreises erneut im Evangelischen Gemeindehaus

Am 22. Mai fand erneut das Begegnungscafé des Asylkreises im Evangelischen Gemeindehaus statt. Nach der herzlichen Begrüßung durch Heidi Joos

wurden die Teilnehmenden über die laufende Hausaufgabenbetreuung informiert.

Ein weiteres zentrales Thema des Treffens war das bevorstehende Sommerfest des Asylkreises, das am 13. Juli an der Grillhütte stattfinden wird. Im Fokus stand dabei die Planung des internationalen Buffets.

Dank der vielfältigen, selbstgemachten Speisen, die die Teilnehmenden mitgebracht hatten, wurde – wie immer – in einer warmen und herzlichen Atmosphäre gemeinsam gegessen. Es wurden Gespräche geführt, neue Bekanntschaften geschlossen und schöne Erinnerungen geschaffen.

Das Begegnungscafé bot einmal mehr eine wertvolle Gelegenheit für Begegnung, Vernetzung und gegenseitiges Verständnis.

Foto: Heidi Joos

Erfolgreicher Abschluss des Frauensprachkurses mit Kinderbetreuung

Der Sprachkurs für Frauen mit Migrationshintergrund und dazugehöriger Kinderbetreuung, der seit August 2023 in Oftersheim erfolgreich vom Integrationsbüro angeboten wird, ist im Juli 2024 in die zweite Runde gestartet. Der Kurs wird finanziert durch das Ministerium für Gesundheit, Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg sowie durch das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. Die 11 Teilnehmerinnen, die u.a. aus dem Irak, Pakistan, Syrien, der Ukraine und der Türkei stammen, vertieften seitdem die aus dem Anfängerkurs erworbenen sprachlichen Fertigkeiten.

Nach intensiven Monaten des Lernens haben elf Teilnehmerinnen erfolgreich den Frauensprachkurs mit Kinderbetreuung auf dem Niveau A1/A2 abgeschlossen. Im Rahmen einer kleinen Feier erhielten die Frauen ihre wohlverdienten Zertifikate aus den Händen ihrer Lehrerin, Frau Brigitte Frei.

Begleitet wurde die Abschlussveranstaltung von der Integrationsbeauftragten Frau Sevil Becker sowie Heidi Joos, die Sprecherin des Asylkreises.

Gemeinsam wurde ein gemütliches Frühstück, das von den Kursteilnehmerinnen im Vorfeld liebevoll zubereitet worden war, veranstaltet. In entspannter Atmosphäre wurde gefeiert und auf die gemeinsame Zeit zurückgeblickt.

Während der gesamten Kursdauer wurde eine liebevolle Kinderbetreuung durch Frau Elisabeth Grimm und Herrn Karl Heinz Alt. sichergestellt, sodass die Teilnehmerinnen sich ganz auf das Lernen konzentrieren konnten. Auch die Kinder waren regelmäßig Teil des Kurses, wodurch eine lebendige und familiäre Stimmung entstand.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen herzlich zu ihrem Erfolg und wünschen ihnen für ihren weiteren Lebensweg alles Gute!

Kein Bock Auf Müll!

Am Samstag, den 22. März 2025, fand in Oftersheim zum fünften Mal die sogenannte „K-Bam – Kein Bock auf Müll“-Aktion statt. Auch in diesem Jahr folgten wieder zahlreiche Helferinnen und Helfer dem Aufruf, der von einigen lokalen Organisationen unterstützt wurde, darunter das Asylkreis/Integrationsbüro (Heidi Joos und Sevil Becker), das Jugendzentrum (Vivien Gierden) sowie die Jugendbeteiligung (JuBetO, Lukas Polifka und Liam de Haan) und das Jugendreferat (Sebastian Längerer). Gemeinsam wurde ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und die Verantwortung gegenüber der Natur gesetzt. 

Bei der Müllsammelaktion nahmen 24 motivierte Teilnehmer, darunter nicht nur Jugendliche, sondern auch junge Erwachsene aus der Gemeinde teil. Erfreulich zeigten sich die Organisatoren sowie die Teilnehmer über die Unterstützung von dem Edeka Embach. Dieser spendierte Snacks und Getränke, für die engagierten Müllsammler. Die Vereinsmitglieder des Wildgeheges Oftersheim, allen voran Familie Welter, sorgten für die Bewirtung der fleißigen Helfer und hielten warme Fleischkäsebrötchen für die hungrigen Sammler bereit.

Der Treffpunkt für die Teilnehmer war die Grillhütte im Oftersheimer Wald, von wo aus den einzelnen Gruppen ihre Touren starteten. Bereits beim Eintreffen, fielen die ersten Abfälle ins Auge – leere Hugo-Flaschen, Einweggrills und Verpackungen von Fleischprodukten lagen auf den Tischen und dem Rasen rund um die Grillhütte. Dieser Abfall unterstrich die Notwendigkeit solcher Aktionen: Nur durch aktives Handeln kann auf das Problem der Müllentsorgung aufmerksam gemacht werden.

Jugendreferent Sebastian Längerer begrüßte alle Teilnehmer und betonte, wie wichtig es sei, dass sowohl Jugendliche als auch Erwachsene aktiv (ehrenamtlich) für den Umweltschutz eintraten. Danach wurden die Teilnehmer in verschiedene Gruppen eingeteilt, die jeweils unterschiedliche Gebiete abdeckten. Die eine Gruppe sammelte von der Grillhütte bis zum Jugendplatz und wieder zurück über die Felder, während eine andere sich ausschließlich auf das Areal rund um die Grillhütte konzentrierte. Die Zangen sowie Müllbeutel und Transportfahrzeug, wurden vom Bauhof bereitgestellt.

Ab 11 Uhr machten sich die engagierten Sammler auf den Weg, und es dauerte nicht lange, bis sie auf den ersten Müll stießen. Besonders auffällig und erfreulich war, dass in diesem Jahr weniger Müll als in den Vorjahren zu finden war. Trotzdem gab es auch in diesem Jahr Funde wie leere Kanister, Zigarettenstummel, leere Flaschen und Verpackungen, die nicht ordnungsgemäß entsorgt worden waren.

Gegen 13:30 Uhr kehrten die letzten Gruppen zur Grillhütte zurück, wo die fleißigen Sammler ihre Beute ablieferten – insgesamt füllten sich elf Müllsäcke. Bei einer gemeinsamen Mahlzeit, konnten sich alle Beteiligten stärken, und es wurde über die Bedeutung solcher Aktionen und die Erlebnisse des Tages gesprochen. Ab etwa 14 Uhr traten die Helfer ihren Heimweg an, zufrieden und mit dem guten Gefühl, einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz geleistet zu haben. Der Erfolg der Aktion war nicht nur in den vollen Müllsäcken sichtbar, sondern auch in den vielen Gesprächen und der positiven Stimmung unter den Teilnehmern.                                             

Asylkreis-Mitglieder feierten gemeinsam den Iftar (das Fastenbrechen im Ramadan)

Am Samstag, den 15. März, versammelten sich Mitglieder des Asylkreises und Freunde im evangelischen Gemeindehaus, um gemeinsam den Iftar zu feiern. Jeder brachte eine besondere Köstlichkeit mit, sodass ein buntes und reichhaltiges Buffet entstand – ein Spiegel der kulinarischen Vielfalt, die die Anwesenden verband.

Die Atmosphäre war von Anfang an herzlich und offen. Zum Auftakt sprach die Integrationsbeauftragte Sevil Becker über die Bedeutung des Ramadans und die Tradition des Fastens. Dann erklang der Gebetsruf des Imams, und mit einem gemeinsamen Bittgebet (Duʿāʾ) wurde das Fasten feierlich gebrochen.

Doch der Abend war weit mehr als nur ein gemeinsames Essen. Bei angeregten Gesprächen und fröhlichem Miteinander wuchs die Gemeinschaft spürbar zusammen. Die Veranstaltung war ein wunderbares Beispiel dafür, wie gelebte Vielfalt Brücken bauen und Menschen verbinden kann.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diesen besonderen Abend möglich gemacht haben – insbesondere den Organisatoren Sevil Becker und Nurcan Karakas, die mit großem Engagement zum Gelingen beigetragen haben.

Sevil Becker

Begegnungscafe im evangelichen Gemeindehaus

Am vergangenen Donnerstag  trafen sich wieder Menschen aus verschiedenen Kulturen zum Begegnungscafe im evangelischen Gemeindehaus. Zusammen mit den Kindern der Familien war es eine bewegte Runde. Die Kinder spielten fröhlich miteinander. Zwischendurch spielte einer der Väter mit ihnen. Die anderen Erwachsenen hatten so Zeit und Muße, sich über wichtige Fragen und Probleme auszutauschen und zu informieren.

Sevil Becker, schon lange m Asylkreis als ehrenamtliche Mitarbeiterin bekannt, wurde an diesem Abend in ihrer neuen Funktion als Integrationsbeauftragte der Gemeinde Oftersheim begrüsst und mit einem Blumenstrauß willkommen geheißen. Sie vertritt Britta Josupeit, die sich mit ihrem neugeborenen Valentin in Elternzeit befindet. Auch ihr galten unsere Grüße und guten Wünsche.

Schön war es, dass an diesem Abend auch zwei interessierte Frauen  aus der Gemeinde das Begegnungscafe besucht haben. Sie möchten gerne im Asylkreis mitarbeiten.

Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben.

Heidi Joos

Danke!

Der fromme Wunsch, dass sich die Konflikte und Kriege in der Ukraine, in Israel, in Gaza, im Westjordanland und in vielen anderen Ländern der Erde sinnvoll lösen lassen, hat sich bis heute nicht erfüllt. Im Gegenteil! Es sind weitere Konfliktherde dazu gekommen. Das bedeutet, dass weiterhin Menschen „unterwegs“ sind, um irgendwo Schutz und eine bessere Heimat zu finden. Und sie suchen beides auch bei uns in unserem Land.

Ich danke allen herzlich, die im vergangenen Jahr auf irgendeine Weise diesen Schutzsuchenden geholfen haben und unsere Asyl-Arbeit weiterhin unterstützen.

Ihnen allen ein schönes Weihnachtsfest und ein friedvolles neues Jahr,

Heidi Joos